Der (bekanntlich online frei zugängliche) englische GUARDIAN engagiert sich sehr für den Umweltjournalismus und hat sein Team in den letzten Jahren beträchtlich erweitert. Neue Stellen in Großbritannien, den USA, Australien, Europa und dem Amazonasgebiet wurden geschaffen, um ein starkes und globales Team zu bilden. Natürlich berichtet The GUARDIAN auch regelmäßig und ausführlich über die immer deutlicher sich abzeichnende Klimakatastrophe.
Als Subskribent erhalte ich regelmäßig den speziellen Newsletter, der heute wie folgt lautete:
Der Umweltredakteur des GUARDIAN, Damian Carrington, hat im Rahmen seines Ressorts jahrelang die besten Klimawissenschaftler der Welt interviewt, um sich ein Bild von den steigenden globalen Temperaturen und ihrer Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten zu machen. In den letzten Jahren bemerkte er bei diesen Experten eine zunehmende Besorgnis über die Realität des Klimanotstands im Vergleich zu den bei den Klimaverhandlungen diskutierten Zielen. „Die Wissenschaftler sagten mir immer öfter: ‚1,5 Grad Celsius wird niemals erreicht werden, es ist zu spät‘“, so Damian am Donnerstag in unserem Newsletter First Edition.
Um zu versuchen, den Grad der Besorgnis zu quantifizieren, fragte Damian 843 erreichbare Hauptautoren und Redakteure jedes Berichts des Weltklimarats seit 2018 nach ihren Gedanken über die Zukunft des Planeten. Hunderte haben geantwortet. Ihre Vorhersagen und Befürchtungen sind erschütternd.
Viele gehen davon aus, dass die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert 2,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird – weit über den international vereinbarten Zielen. Viele der Wissenschaftler waren sichtlich verärgert über das Ausbleiben politischer Maßnahmen und sagen eine „halbdystopische“ Zukunft voraus, mit Hungersnöten, Konflikten und Massenmigrationen, die durch Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen und Stürme von einer Intensität und Häufigkeit ausgelöst werden, die weit über das hinausgeht, was bereits eingetreten ist.
Nur 6 % glauben, dass der international vereinbarte Grenzwert von 1,5 °C eingehalten werden wird.
Der Bericht ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die 1,5°C-Grenze, und zwar von genau den Menschen, die ihr Leben dem Verständnis und dem Kampf gegen den Klimanotstand gewidmet haben. Die Serie hat bei unseren Lesern und darüber hinaus ein enormes Echo ausgelöst. Das Büro des UN-Generalsekretärs sagte, die Wissenschaftler der Welt seien sich einig: Wir stehen am Rande eines Klimaabgrunds.
Was können wir also tun? Die ehemalige UN-Klimaverhandlungsführerin Christiana Figueres schrieb auf unseren Meinungsseiten, dass es einer Kombination aus „hartnäckigem Optimismus“ und „viel mutigeren kollektiven Maßnahmen“ bedürfe, um das scheinbar Unmögliche zur neuen Wirklichkeit werden zu lassen. Die Wissenschaftler selbst gaben Damian einige Hinweise zu den Maßnahmen, die wir heute ergreifen können. Dazu gehört, dass wir in diesem großen Wahljahr für Politiker stimmen, die sich zu starken Klimamaßnahmen verpflichten.
Der GUARDIAN steht an vorderster Front, wenn es darum geht, auf die Dringlichkeit der Situation hinzuweisen. Aber wir wollen auch nicht, dass unsere Leser die Hoffnung aufgeben – wir haben es auch nicht. Systemische Veränderungen sind unerlässlich, aber auch jeder Einzelne kann auf diese Notlage reagieren. Wie unser Leitartikel vom Mittwoch feststellte: „Individuelle Maßnahmen können angesichts der Größe der Aufgabe aussichtslos erscheinen. Aber sie können auch ein kollektives Bewusstsein schaffen, ein Gefühl dafür, dass ein Wandel möglich ist.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version und ein äußerst nützliches, verlässliches Instrument, nicht nur für Englisch, sondern auch andere Sprachen)
Schreibe einen Kommentar