Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland im Frühjahr erreichte die Zahl der neu Infizierten Anfang Juni einen Tiefpunkt. Über die Sommermonate blieben die Infektionszahlen dann in einem akzeptablen Bereich, ebenso wie die Todesfälle. In einem lesenswerten SPIEGEL-Bericht vom 26.8.2020 hat Holger Dambeck die Periode bis zur 35. Kalenderwoche verständlich beschrieben und mit Grafiken versehen, die üblicherweise nicht dargestellt werden.
Seit Erscheinen des Artikels sind vier Wochen vergangen, und die zwischenzeitliche Entwicklung möchte ich hier kurz beschreiben. Die Fallzahlen stiegen insgesamt weiter an, wobei mit Ende der Schulferien auch deutlichmehr Corona-Testungen durchgeführt wurden. Der Anteil der im Ausland erworbenen Neuinfektionen erreichte der in der 34. Kalenderwoche sein Maximum von 49% und ging seither deutlich zurück; aktuell liegt er nur noch bei 12%:
Was die Altersverteilung angeht, stieg in den letzten Wochen der Anteil der neu infizierten Personen ab 70 Jahre wieder erkennbar an (diese Altersgruppen sind mit gestrichelten Linien dargestellt):
Die höchsten Fallzahlen fanden sich in den letzten Wochen bei den 20- bis 39-Jährigen (rot). Aktuell werden ungefähr gleich viele Kinder (grün) als infiziert diagnostiziert wie Anfang April. Anders als vor 4 Wochen reflektieren diese Daten jedoch nicht mehr eine Mischung aus im Ausland und hierzulande erworbenen Infektionen, sondern sie zeigen das zunehmende Infektionsgeschehen in Deutschland an.
Berichte über Langzeitfolgen auch bei initial milder Erkrankung lassen für Herbst und Winter eine steigende Krankheitslast erwarten. Und mit der Ausbreitung der Infektion bei Menschen über 70 Jahren muss auch wieder mit mehr Krankenhausbehandlungen und Todesfällen gerechnet werden.
Andere Länder berichten von massiv steigenden Corona-Infektionen, auch unsere europäischen Nachbarn. Es wäre schön, wenn Deutschland davon verschont bliebe – doch dies kann nur mit gemeinsamen Anstrengungen gelingen.
Kommentar verfassen